Die „Deutsche Gesellschaft für Neuromodulation e.V.“ (DGNM) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Ärztinnen und Ärzte, sowie Wissenschaftlern die auf dem Gebiet der Neuromodulation tätig sind oder an dem Fachgebiet Interesse haben. Die DGNM hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue Forschungsergebnisse zusammen zu tragen, auszuwerten und in einer wissenschaftlichen Dokumentation zur Verfügung zu stellen. Sie fördert ideell die neuromodulatorische Forschung und die aktuelle wissenschaftliche Diskussion und schafft damit die wichtigste Voraussetzung für kompetente Empfehlungen.
3rd Expert Summit on the Future of Deep Brain Stimulation
Datum: 22.–24. Februar 2026 | Ort: Würzburg (DE)
Homepage: https://dbs-expertsummit.de
Deadline Abstracteinreichung: 30. November 2025
Abstract-Einreichung: DBS Summit 2026: Abstract submission
Frühbucher-Deadline: 30. November 2025
Registrierung: DBS Summit 2026: Registrierung
Newsletter zum Call for Abstracts: hier klicken und als Online-Version im Browser öffnen!
Besuch des DGNM-Vorstands beim gemeinsamen Kongress der kanadischen und deutschen Neuromodulationsgesellschaft in Québec
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Neuromodulation (DGNM e.V.) hatte die Ehre, am gemeinsamen Kongress der Canadian Neuromodulation Society (CNS) und der DGNM in Québec, Kanada, teilzunehmen. Die Veranstaltung bot eine exzellente Plattform für den internationalen wissenschaftlichen Austausch sowie für die Vertiefung kollegialer Verbindungen zwischen beiden Gesellschaften. Die herzliche Gastfreundschaft und professionelle Organisation durch unsere kanadischen Kolleginnen und Kollegen, insbesondere durch Dr. Weise (Schriftführer der CNS), waren beispielhaft und wurden vom gesamten DGNM-Vorstand sehr geschätzt.
Die DGNM freut sich bereits jetzt darauf, den Vorstand sowie alle Mitglieder der CNS am 7. und 8. November 2025 zur 20. Jahrestagung der DGNM e.V. in Bremen willkommen zu heißen. Dieser Jubiläumskongress verspricht, erneut ein bedeutendes Ereignis für die internationale Neuromodulationsgemeinschaft zu werden ganz im Sinne einer weiterhin starken transatlantischen Zusammenarbeit.
German National Guidelines for Epidural Spinal Cord Stimulation
for the Treatment of Chronic Pain
Am 26. April 2025 wurde die Publikation mit dem Titel "German National Guidelines for Epidural Spinal Cord Stimulation for the Treatment of Chronic Pain" online in Neuromodulation: Technology at the Neural Interface veröffentlicht, dem offiziellen Journal der International Neuromodulation Society (INS).
Diese Veröffentlichung stellt einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Standardisierung neuromodulativer Verfahren in Deutschland und darüber hinaus dar.
Den vollständigen Artikel finden Sie unter folgendem Link:
🔗 https://www.neuromodulationjournal.org/article/S1094-7159(25)00134-5/fulltext
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
nachfolgend möchten wir auf eine Konsensus-Empfehlung aufmerksam machen, die für alle Mitglieder der Gesellschaft interessant und hilfreich sein kann:
Stellenwert der Rückenmarkstimulation bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie
Die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie (DSPN) ist eine häufige Komplikation des Diabetes mellitus und betrifft bis zu 30% der Diabetespatienten. Sie geht mit einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität, erhöhtem Mortalitätsrisiko und oft unzureichender Schmerzlinderung durch Pharmakotherapien einher. Die Rückenmarkstimulation (spinal cord stimulation, SCS) bietet eine wirksame Alternative für Patienten mit therapierefraktären Schmerzen.
Die vorliegende konsensbasierte Empfehlung unterstreicht den Stellenwert der epiduralen Rückenmarkstimulation als integralen Bestandteil der multimodalen Schmerztherapie bei therapierefraktärer schmerzhafter DSPN und gibt evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik, Indikationsstellung und Therapie der schmerzhaften DSPN.
Endorsement:
Die Deutsche Gesellschaft für Neuromodulation e.V. gratuliert dem Experten-Panel zur Erstellung der vorliegenden Konsensus-Empfehlung zur Anwendung der epiduralen Rückenmarkstimulation bei schmerzhafter DSPN und stimmt den Ausführungen und Empfehlungen vollumfänglich zu.
Deutsche Gesellschaft für Neuromodulation e.V. (DGNM) |
Sektion der International Neuromodulation Society (INS)
E-Mail: info@dgnm-online.de
www.dgnm-online.de
Amtsgericht Berlin/Charlottenburg
VR 35722B
Bankverbindung:
Deutsche Gesellschaft für Neuromodulation (DGNM)
Deutsche Apotheker und Ärztebank
BLZ: 30060601 | Kto-Nr.: 0007957378
IBAN: DE69300606010007957378
BIC: DAAEDEDDXXX (Düsseldorf)
Foto: © adobestock / Matthieu
Foto: © adobestock / Peterschreiber.Media
Logo: © DGNM e.V. / Autor des Werkes: Anita Ponne