26./27.11. 2010 in Luxemburg
Adresse:
amphitheatre
Centre Hospitalier 4
Rue Barble,
L 1210 Luxemburg
Tel Sekr: 00352-44112175
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Neuromodulation,
sehr geehrte Mitarbeiter der Medizinprodukte-Industrie, der Selbsthilfegruppen, der medizinischen Assistenzberufe,
im Namen der Deutschen Gesellschaft für Neuromodulation möchte ich Sie herzlich einladen mit uns zusammen zur diesjährigen Jahrestagung nach Luxemburg zu kommen.
Nachdem wir im letzten Jahr in Magdeburg mit Ihrer Hilfe/Resonanz und überaus aktiven Gestaltung einen erfolgreichen Kongress erleben durften, der uns in vielerlei Hinsicht nach vorne gebracht hat, hoffen wir erneut auf ein wissenschaftlich wie freundschaftlich kollegiales Treffen, diesmal in Luxemburg, einer der europäischen Hauptstädte, sehr zentral, gut erreichbar.
In den Vorbereitungen haben wir alle versucht die Kernpositionen dieses interdisziplinären medizinischen übergreifenden Fachgebietes darzustellen.
Die Resonanz hat uns freudig überrascht, so dass wir neben einem recht dichten Programm auch einer Postersession haben werden und Ihnen ein Lunchsymposium zum Thema Reimbursement dieser Therapieformen angeboten werden wird.
Herzlichen Dank allen Referenten, der wissenschaftlichen Kommission, den "Helfern" vor Ort, den Ausstellern und Sponsoren für die Mitarbeit.
Medizin lebt auch vom inoffiziellen-persönlichen Gespräch, Austausch über individuelle Erfahrungen, dem netten Zwischendurch, so dass wir dies beim Dinner und vielleicht über den Tag hinaus pflegen können.
Also, kommen Sie mit uns dieses Jahr nach Luxemburg.
Wir freuen uns auf jede Begegnung, wir freuen uns auf Sie!
Bis bald
Ihr
Dr. med. W. EK Braunsdorf
Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Neuromodulation (für den Vorstand)
Programm der 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuromodulation (DGNM) am 26. und 27.11.2010 im Centre Hospitalier in Luxemburg
Programmkommission
Werner Braunsdorf; Frank Hertel; Christian Mantsch; Johan Moreau; Matthias Winkelmüller
Freitag den 26. 11. 2010
8.00 bis 11.00
Workshop für nicht ärztliches Personal
(Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie …)
Übersichtsreferate über alle gängigen Neuromodulationsverfahren
Hands on Workshops mit praktischen Übungen zu Schrittmachern, Pumpen,
Radiologie, Patientenpässe etc.
Referenten: Dagmar Böker (Luxemburg), Werner Braunsdorf (Magdeburg),
Frank Hertel (Luxemburg), Johan Moreau (Aachen), Rainer Rink (Idar Oberstein)
(Mitarbeiter-/innen der verschiedenen Firmen)
11.30 bis 13.30
Mitgliederversammlung der DGNM
13.30 bis 14.00
Anmeldung
Wissenschaftliches Programm der Jahrestagung
14.00 Begrüßung Präsident / Tagungspräsident
14.05 Begrüßung Direktion des CHL
14.10 Grußwort Herr Mars di Bartholomeo, Gesundheitsminister Luxemburg
14.20 Grußwort Herr Werner Weisweiler, Gesundheitsminister Saarland
14.30 Neuromodulation im Zentrum Europas, F. Hertel (Neurochirurgie Luxemburg)
Tiefe Hirnstimulation (THS), Bewegungsstörungen, Psychiatrie
Vorsitz: F. Hertel, J. Koy (Dresden)
14.45 Pathophysiologie der Basalganglien, T. Vogt (Neurologie Uni Mainz)
14.55 THS bei Parkinson, Langzeitergebnisse, W. Bothe (Neurochirurgie Uni Münster)
15.05 Neue Zielpunkte in der THS, V. Sturm, D. Lenartz, M. Maarouf, A. Koulousakis (Stereotaxie Uni Köln)
15.20 N. Accumbens – überschätzte oder universelle Zielregion ?, J. Voges (Stereotaxie Uni Magdeburg)
15.35 Vagusnervstimulation bei therapieresistenter Depression – psychiatrische
Erfahrungen, W. Hofmann (Psychiatrie SHG Klinik Sonnenberg Saarbrücken)
15.45 THS bei MS-bedingtem Tremor, T. Vogt (Neurologie Uni Mainz)
15.55 THS bei essenziellem Tremor, M. Maarouf (Stereotaxie Uni Köln)
16.05 GPI Stimulation bei Kindern mit Dystonie, J. Mehrkens (Neurochirurgie LMU München)
16.15 Auswirkungen der THS des STN auf die Sprechsymptomatik der Patienten
M. Leisse (Rehazentrum Bernkastel-Kues)
16.25 Stationäre Rehabilitation bei Parkinsonpatienten mit THS,
H.F.A. Miller (Rehaklinik Bosenberg St Wendel)
16.35 Wege zur Automatisierung? Erste Erfahrungen der DBS mit dem Starfixsystem bei 30 Patienten
D. Winkler (Neurochirurgie Uni Leipzig)
Kaffeepause
Schmerz - Stimulation
Vorsitz: V. Vadokas (Praxis Neurochirurgie Heilbronn), M. Strittmatter (Neurologie SHG Merzig)
17.10 Anatomie des schmerzverarbeitenden Systems, S. Hussein (Neurochirurgie Hildesheim)
17.20 Evidenz der Rückenmarksstimulation bei chronischen Schmerzen, D. Rasche (Neurochirurgie Uni Lübeck)
17.30 Motorcortexstimulation bei chronischen Schmerzsyndromen, H. Hellwig (Neurochirurgie INI Hannover)
17.40 Erste Erfahrungen in der Anwendung eines adaptiven Rückenmarksstimulators,
J. Koy (Neurochirurgie Uni Dresden für die Teilnehmer des TRUST Surveys)
17.50 Epidurale gepulste Hochfrequenzstimulation bei chronischen Schmerzsyndromen,
W. Wohak (Anästhesie KH Barmherzige Brüder Wien)
18.00 Perkutane Implantation von Plattenelektroden zur Rückenmarksstimulation,
K. Wolf, M. Strowitzki, H. Jaschke (Neurozentrum BG Klinik Murnau)
18.10 SCS - Besondere Fälle, C. Kieselbach (Schmerzzentrum Uni Freiburg)
18.20 Therapie des CRPS I beim Kind mittels SCS - Falldarstellung und Verlauf über 2 Jahre,
M. Kretzschmar, B. Bansche, A. Gerhardt
(Anästhesie, Viszeralchirurgie, Orthopädie Klinikum Altenburg, Gera)
Advocatus Diaboli
18.30 Der Placeboeffekt – ein kritischer Diskussionsbeitrag,
N. Diederich (Neurologie CH Luxemburg)
18.40 Begehung der Posterausstellung, Moderator: W. Braunsdorf, J. Moreau
Vorstellung jeweils 3-4 Minuten
19.30 Bustransfer zur historischen Abtei Neumünster
Ab 20.00
Vortrag zur Geschichte Luxemburgs mit anschließendem Abendessen in der historischen Abtei Neumünster
Samstag 27.11.2010
Epilepsie und Entwicklung der Hirnstimulation
Vorsitz: W. Braunsdorf (Magdeburg), S. Beyenburg (Luxemburg)
8.15 Wohin entwickelt sich die THS ?, M. Mehdorn (Neurochirurgie Uni Kiel)
8.30 Integration des Fibre Tracking in die Planung der Neuromodulation des Gehirns,
V. Coenen (Neurochirurgie Uni Bonn)
8.45 Konzepte in der Epileptologie, P. Grunert (Neurochirurgie Uni Mainz)
8.50 Grenzen der medikamentösen Epilepsiebehandlung,
S. Beyenburg (Neurologie CH Luxemburg)
9.00 Vagusnervstimulation bei Epilepsie – Was ist gesichert ?,
S. Stodieck (Neurologie Krankenhaus Alsterdorf Hamburg)
9.10 Epilepsie und THS: Die Santé Studie aus epileptologischer und neurochirurgischer Sicht,
L. Büntjen (Stereotaxie, Neurologie Uni Magdeburg)
9.20 Microrecording in DBS for Epilepsy, F. Gielen (Bakken Research Medtronic Maastricht)
9.30 Stereotactic Anatomy of the Insular Cortex, A. Affif (Neurochir CHU Lyon, Damaskus) Zeit geändert
9.40 Transcutaneous vagus nerve stimulation: A treatment option in drug resistant epilepsy?,
A. Fischenich (Cerbomed Erlangen), J. Ellrich (Aalborg University Denmark)
9.50 Kaffeepause
Durchblutungsstörungen
Vorsitz: S. Eckert (Bad Oeynhausen), J. Reichart (Jena)
10.10 Rückenmarksstimulation bei Angina Pectoris, Evidenz und Leitlinienentwurf
S. Eckert (Kardiologie Herzzentrum Bad Oeynhausen)
10.20 Rückenmarksstimulation bei peripheren Durchblutungsstörungen – Langzeiterfahrungen und
Ausblick aus gefäßchirurgischer Sicht, P. Berg (Gefäßchirurgie Klinikum Kevelaer)
10.30 Zervikale Rückenmarksstimulation bei Vasospasmus nach SAB,
V. Preil (Neurochirurgie Klinikum Ingolstadt)
Intrathekale Therapien
Vorsitz: Kleinmann (Freiburg), J. Moreau (Aachen)
10.40 Evidenz der intrathekalen Medikamentenapplikation bei Schmerz und Spastik,
M. Schmutzler (Neurochir Klinikum Ingolstadt)
10.50 Programmierbare vs nicht programmierbare Medikamentenpumpen – Pro´s und Co´s,
W. Braunsdorf (Klinikum Magdeburg), J. Moreau (Neurochir Aachen)
11.05 Intrathekale Langzeittherapie mit Baclofen bei Patienten mit schwerer zerebraler Spastik
(J. Koy, T. Pardula, M. Pohl, G. Schackert Neurochir TU, Neurolog Reha Bavaria, Dresden)
11.15 Differenzielle Therapieerfordernisse durch Neuromodulation bei Kindern mit
Bewegungsstörungen aus der Sicht der pädiatrischen Rehabilitation,
F. Pauly (Pädiatrie CH Luxemburg)
Sakrale Neuromodulation
Vorsitz: A. Kutta (Urologie Klinikum Paderborn), M. Goergen (Viszeralchirurgie CH Luxemburg)
11.25 Die sakrale Neuromodulation (SNM) bei Harn- und Stuhlinkontinenz – Indikationen und erste
Ergebnisse, S. Salm, D. Neisius, A. Kutta, P. Werle (Urologie, Viszeralchirurgie BK Trier)
11.35 Indikation und Ergebnisse der sakralen Neuromodulation aus der Sicht des
Viszeralchirurgen, D. Weimann (Viszeralchirurgie Klinikum Ludwigsburg)
11.45 Spinal cord stimulation of the sacral nerves via the sacral hiatus in 2 cases of neuropthic,
genitoanal pain syndromes,
T. Riethmann, A. Koulousakis (Stereotaxie Uni Köln)
11.55 Pudendusneuralgie – Eine Indikation für SCS,
R. Reichart, J. Walter, R. Kalff (Neurochir Uni Jena)
12.15 – 13.00 Lunchseminar
Neuromodulationstherapien im DRG System, D. Selter (Controlling BG Klinik Murnau)
Neurostimulation in der Rehabilitation
Vorsitz: H. A. Miller (St. Wendel), M. Leisse (Bernkastel-Kues)
13.15 Stimulation des N. peronäus zur Therapie der Gangstörung durch zentrale Fußheberparese,
G. Matgé, Filipetti (Neurochir CH, Rehazenter Luxemburg)
13.25 Stimulation des N. phrenikus zur Therapie der Ateminsuffizienz,
S. Hirschfeld (BG Klinik Hamburg)
13.35 Phrenikusstimulation bei Tetraplegie,
M. Baumberger (Paraplegigerzentrum Schweiz)
Neue Technologien
Vorsitz: P. Gemmar (Fachhochschule Trier), C. Mantsch (OMT Minden)
13.45 Stimulation des auditiven Cortex bei Tinnitus, D. Rasche (Neurochirurgie Uni Lübeck)
13.55 Implantierbare Neuroprothesen zur Funktionellen Elektrostimulation –
Stand der Technik und aktuelle Forschungen,
M. Schuettler, T. Stieglitz (Institut für Mikrosystemtechnik Freiburg)
14.05 Robotics in Neurosurgical Stereotactic Interventions,
A. Affif (Neurochirurgie CHU Lyon, Damaskus)
14.15 Planungssysteme zur Stereotaxieunterstützung,
P. Gemmar, Y. Thesen, F. Hertel
(Fachhochschule Trier, Neurochirurgie CH Luxemburg, IKNTec)
14.25 Untersuchung der Feldverteilung bei Elektrostimulation,
K.P. Koch, P. Martini (Fachhochschule Trier, IKNTec)
14.35 Ein neues Verfahren zur drahtlosen Stimulation peripherer Nerven bei Schmerz und Tinnitus,
D. Ochs, B. Tarver, J. Curnes, W. Rosellini, M. Kilgard (Microtransponder INC Schweinfurt)
14.45 Einsatzmöglichkeiten von Nanopartikeln in der Neuromodulation, Tiril (Saarland Uni Sarbrücken)
14.55 Resümee / Ankündigung des Jahreskongresses 2011
15.00 Ende der Tagung
Posterausstellung
D. Cyron (Neurochirurgie Klinikum Karlsruhe)
T. Riethmann, A. Koulousakis (Stereotaxie Uni Köln)
F. Hertel, R. Mandler, R. Rink, J. Tüttenberg
(Neurochirurgie CH Luxemburg, Neurozentrum SHG Klinikum Idar – Oberstein)
F. Hertel, F. Pauly, N. Diederich (Neurochirurgie, Pädiatrie, Neurologie CH Luxemburg)
F. Hertel, M. Eicke, R. Mandler, J. Tüttenberg, R. Rink, M. Leisse, A. Miller, J. Jobst, M. Strittmatter, G. Fuß, A. Hofmann, P. Gemmar, K.P. Koch, U. Wirth
(Neurochirurgie CH Luxemburg, Neurozentrum Idar-Oberstein, Neurologie Merzig, Reha Bernkastel Kues, Reha St Wendel, FH Trier, Euroschulen Trier, IKNTec)
bei therapierefraktärer Depression, Kooperation zwischen 2 Kliniken und einer Schule zur
Ausbildung von med. Dokumentationsassistenten
Baumgart (Controlling SHG Klinik Idar-Oberstein), U. Wirth (Euroschulen Trier)
F. Anton, N. Erpelding, G. Michaux, A. Streff (Psychobiologie und Neurophysiologie Uni Luxemburg)
C. Miethke (Miethke Potsdam)
S. Eckert (Herzzentrum NRW Bad Oeynhausen)
Aussteller
Patientenorganisationen
Deutsche Multiple Sklerosevereinigung (DMSG); Sektion Rheinland-Pfalz
Deutsche Parkinsonvereinigung (DPV; Sektion Eifel)
Luxemburger Parkinsongesellschaft
Saarländische Dystoniegruppe
Bücherstand
Fa. Medart, Zell, Mosel
Sponsoren
Archimedes Pharma --- Börgel Medizintechnik --- Boston Scientific --- Codman --- Cyberonics --- Eisai Hospilux --- Inomed --- 3 win --- Joline --- Medtronic --- OMT --- Otto Bock Renishaw Mayfield --- St. Jude Medical --- Surgivision
Zertifizierung
Die Veranstaltung ist zur Vergabe von Fortbildungspunkten bei der Landesärztekammer des Saarlandes in Saarbrücken angemeldet.
Der Pflegeworkshop ist bei der Formation Continue in Luxemburg als Fortbildung angemeldet.
Für die Teilnehmer werden entsprechende Zertifikate ausgestellt.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist für Mitglieder der DGNM, Vortragende oder Vorsitzende, sowie Patienten und Studenten frei. Die Teilnahme am Pflegeworkshop ist frei.
Die Teilnahmegebühr beträgt ansonsten 50 Euro. Die Abendveranstaltung ist inklusive.
Sozialprogramm
Am 26.11.2010 um 20.00 Uhr findet ein kurzer Vortrag zur Geschichte Luxemburgs mit anschließendem Abendessen in der historischen Abtei Neumünster statt.
Für Interessierte bieten wir Informationen in Kooperation mit dem Tourist Office Luxemburg an; wie z.B. : Kunstmuseum MUDAM, Villa Vauban, Schloß Vianden, EU Institutionen, Villeroy und Boch … .
Vorgucker zum nächsten Heft
Indexed in MEDLINE!
Weitere Informationen zum Inhalt
LEITLINIE
Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen
Erhältich auf Anfrage bei der DGNM